Foto: Ali Ghandtschi. Die Kommabilder aus dem Internationalem Literaturfestival Berlin finden Sie hier.
Berlin
Bondy in Berlin
Elfenbein Verlag ehrt den Prager Philosoph und Schriftsteller Egon Bondy. Es wird gelesen aus den Romanen Die invaliden Geschwister und Hatto, beide übersetzt aus dem Tschechischen von Mira Sonnenschein. Im Jahre 1999 besuchte der damals in Bratislava lebende Autor Berlin und Köln und sah sich bei der Lesungen einem begeisterten Publikum gegenüber.
Der Verlag zeigt an dem Abend auch Filme über Bondy und die Prager Underground Szene. In Berlin am 26. November 2009 um 20 Uhr im Café Szimpla Gärtnerstraße 15 in Friedrichshain.
Internationaler Journalistenpreis:)
Europa im Dialog: 1989 – 2009. Aus 15 Ländern Europas haben junge Journalisten ihre Beiträge gesandt, um die der Verein MitOst in einem Ausschreiben bat. Eine zehnköpfige Jury entschied sich gestern in Berlin für den 32-jährigen slowakischen Autor Michal Hvorecky als Gewinner.
Der zweite Preis ging an die 20 Jahre junge Polin Anna Wakulik, die über den „Himmel über Berlin, oder: (Nichts) Neues im Westen“ schrieb. Den dritten Platz erzielte Agnieszka Hreczuk mit ihrer Reportage über zwei Dörfer in Polen.
Dotiert ist der Internationale Journalistenpreis mit einem Preisgeld von 2.500 Euro für den ersten Platz. Insgesamt waren zehn nominierte Autoren zur Preisverleihung im Collegium Hungaricum nach Berlin eingeladen.
Die Welt: Journalistenpreis und Text von Michal Hvorecky
Read the awarded text in English: Childhood´s End
Collegium Hungaricum, 5. November, 2009, Berlin.
Agnieszka Hreczuk, Anna Wakulik, Michal Hvorecky.
Foto: Stefan Maria Rother
Europäische Reportagen
Young Euro Connect 2009: Konzerthaus Berlin, Mittwoch, 12. August 2009, 20 Uhr.
Ein Europa – Eine Gesetzgebung. Doch wie wirkt sie in den einzelnen Mitgliedsländern? Sechs junge Journalisten präsentieren die „Geschichten hinter dem Gesetz“, literarische Reportagen aus Europa. Mit Marina Ferhatovic (Schweden), Karsten Kammholz, Bastian Obermayer (Deutschland), Nataša Kramberger (Slowenien), Witold Szablowski (Polen) und Bianca Zanini Vasconcellos (Dänemark).
Gelesen von renommierten Schauspielern: Katharina Schmalenberg und Dietrich Mattausch. Moderator: Stephan-Andreas Casdorff, Chefredakteur des „Tagesspiegel“. Michal Hvorecky war Juryvorsitzender.
Im September folgt die Lesereise der Autoren: München, Frankfurt, Paris und Warschau.
Katharina Schmalenberg und Dietrich Mattausch, Young Euro Connect 2008, Foto: Kai Bienert
Literaturwerkstatt Berlin
Herzliche Einladung zur Lesung aus dem Roman Eskorta in Berlin: Freitag 19. Juni ab 19 Uhr in der Literaturwerkstatt in der Kulturbrauerei, Knaackstrasse 97.
Kostet gar nichts! Come as you are. Danke: Klett-Cotta/Tropen & Slowakisches Institut!