Reise ins Gewissenlose

„Ein spannender Roman, der einem den Atem raubt, um einen im nächsten Moment nachdenklich werden zu lassen. Abgesehen davon ist es wohl die größte Liebeserklärung an einen Fluss, seit Bedrich Smetanas Moldau.“

Von Emil Fadel. Die Rezension von „Tod auf der Donau“ im Octopus Magazine

Klarsichtig und überdreht komisch

„Wer an die Grenze geht, macht Grenzerfahrungen. Davon weiß der gesunde Menschenverstand ebenso ein Lied zu singen wie der Volksmund. Der 1976 in Bratislava geborene Michal Hvorecky verarbeitete seine Erfahrungen als Begleiter amerikanischer Donaudampfschifffahrts-Touristen in seinem ebenso klarsichtigen wie überdreht komischen Roman „Tod auf der Donau“: Während er durch Ostmitteleuropa schippert, begegnet er grenzüberschreitend neoliberaler Realität und macht daraus nicht nur eine dramatische Lebensgeschichte, sondern obendrein einen spannenden Krimi.“

Peter Geiber, Mittelbayerische Zeitung: Bücher und Filme gegen das DebakelBei der Veranstaltung „Grenzgänger – Blick donauabwärts“ im Literaturhaus Oberpfalz stellten vier Autoren ihre Werke vor.

Schöne Blaue Donau

Was hat Michal Hvorecky nicht alles in seinen Roman „Tod auf der Donau“ gepackt. Wie aus einem unerschöpflichen Quell sprudeln seine Ideen, die dem Verlauf seiner Geschichte immer wieder eine neue Wendung geben.

Die literarischen Genres wechseln fast schon im Seitentakt. Der Leser purzelt nur so hin und her. Gerade war er noch von der satirisch grotesken Szenerie schmunzelnd amüsiert, befindet er sich sogleich in einem Liebesroman, gefolgt von einer Leiche im Unterdeck, die natürlich sofort auf Agatha Christies klassischen Krimi vom „Tod auf dem Nil“ anspielt.

Weiterlesen

Narrenschiff

Strenggenommen bildet sie zwar nur den zweitlängsten Strom Europas. Doch die Donau ist für das europäische Gedächtnis bis heute beides zugleich: Kulturfluss und Tor in den Osten. Nirgends ufern in unseren Breiten mehr bedeutende Metropolen, kein Fluss hat geschichtsträchtigere Orte und Zeugnisse zu bieten. Historisch kam diesem Gewässer schon in der römischen Antike die Rolle eines Limes zu, es „trennte die Zivilisation von der Barbarei, den klaren Verstand von dunklen Instinkten“, sinniert der Bratislavaer Schriftsteller in seinem nunmehr dritten Roman Tod auf der Donau, der jetzt bei Klett-Cotta in deutscher Übersetzung aus dem Slowakischen vorliegt.